.
 

ZUSAMMENFASSUNG

 
  ___________________________________________________________________________________________________________  
 

Abschließend sei noch ein weiterer musikalischer Aspekt der rhythmischen Funktions-ordnung beim Menschen angedeutet. Es konnte ja auf der einen Seite aufgezeigt werden, daß die Merkmale einer musikalisch-harmonischen Ordnung dann besonders intensiviert werden, wenn der Mensch schläft. Die strengere Ordnung von Frequenzen und Phasen der rhythmischen Funktionen und eine gleichzeitige Reduktion auf wenige spontane Grundrhythmen sind offensichtlich eine wichtige Voraussetzung für die nächtliche Erholung und Regeneration, da ein harmonisches Koagieren aller Teilfunktionen die energetischen Ansprüche auf ein Minimum reduziert.

Auf der anderen Seite führen aber Aktivität und Beanspruchung der Körperfunktionen am Tage zu einer Auflösung bzw. Aufsplitterung dieser harmonischen Ordnung. Dies geschieht aber in den drei Funktionsbereichen des Spektrums – wie schon ausgeführt wurde – in ganz unterschiedlicher Weise (vgl. Abb.20). Im Bereich der komplexeren Stoffwechselrhythmen verfügt jede rhythmische Funktion über eine ganze Reihe von vorgegebenen harmonischen Frequenzbanden, in welche die Funktionen je nach ihrer Beanspruchung hineinwechseln.
Musikalisch gesprochen handelt es sich dabei um eine Oberton- bzw. Untertonreihe. Diesen Oberton-reichen Rhythmen im Stoffwechselbereich stehen im Informations- system rhythmische Funktionen gegenüber, die ihren Aktivitätsgrad durch gleitende Frequenzmodulationen anzeigen, ohne bestimmte Frequenzen zu bevorzugen oder mitschwingen zu lassen. Es sind gewissermaßen Obertonarme Rhythmen. Und im mittleren Bereich der Atmungs- und Kreislaufrhythmen durchdringen sich wiederum diese beiden polar verschiedenen Eigenschaften.

Wenn diese Analogie erlaubt ist, so könnte man in der biologischen Zeitstruktur des Menschen unter dem Gesichtspunkt der Klangfarbe verschiedener Instrumente eine orchesterähnliche Organisation vermuten. Dabei wären die Oberton-armen Holzbläser dem Informationssystem zuzuordnen, die Oberton-reichen Blechbläser und Schlaginstrumente dem Stoffwechsel-Bewegungssystem. Und im Zentrum fänden sich dann die in ihrer Klangfarbe sehr wandelbaren Saiteninstrumente als Ausgleich zwischen den Extremen. Tatsächlich sind z.B. von BÜHLER (1976) und KÖNIG (1969) solche Zuordnungen schon vorgenommen worden, in Anlehnung an STEINER (1969), der den Menschen bereits als Orchester charakterisierte.

Wir verfügen bisher über keinerlei experimentelle Befunde, die nun im einzelnen belegen könnten, daß dieser oder jener Teil der zeitlichen Organisation des Menschen auf diese oder jene Art musikalischer Exposition und Anregung in einer spezifischen Art reagieren würde.

Die bisher vorliegenden Erfahrungen der Musikphysiologie und Musiktherapie beschrän-ken sich ja zumeist auf die Dimension der Vigilanzfunktionen, auf Erregung und motorische Aktivierung oder auf Beruhigung, Schläfrigkeit, Schlafförderung oder Schmerzlinderung. Diese Befunde können auch bereits durch Meßergebnisse an den steuernden Systemen, z.B. hormonalen Reaktionen, gestützt werden.

Die Untersuchung der ganzen zeitlichen Organisation des Menschen macht aber deutlich, daß außer den genannten Effekten für alle Grundelemente der Musik adäquate Funktionsmerkmale aufgefunden werden können. Ihre Berücksichtigung wird die Gesichtspunkte und Fragestellungen der Musikphysiologie und Musiktherapie, wie sie auch durch die professionelle Rhythmik aufgeworfen werden, beträchtlich erweitern können. Die methodischen Voraussetzungen dazu sind von der modernen Chronobiologie bereits sehr weitgehend erarbeitet worden.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                   
                               
                                   
  Mit freundlicher Genehmigung von AAR EDITION INTERNATIONAL
© Wissenschaftliche Musik Medizin 2005
 
 
                                   
                                   
.

 

 

 

 

 
 CHRONOMEDIZIN
 Periodendauern
 Schmerzempfindlichkeit
 Circadianer Rhythmus
 Kosmische Rhythmen
 Dreigliederung
 Endogene Rhythmen
 Muskuläre Rhythmen
 Schmerzwellen Rhythmen
 Kreislauf & Atmung
 Puls-Atem-Frequenz
 Schlafrhythmen
 Therapeutische
 Veränderung
 Einatmungs- & Herzperiode
 Mutter & Fötus
 Herz & Arterie
 Phasenkoordination
 Gang & Herzrhythmus
 Atem & Herzrhythmus
 Endogene-autonome-
 Rhythmen
 Hierarchie der Rhythmen
 Spontanrhythmen
 Muskelduchblutung
 Heilung & Abwehr
 Spontane Grundrhythmen
 Zusammenfassung
 Literatur
 
.
 
 
 

1
Home

2
Site Map

3
Editorial

4
Gesch. Hintergrund

5
Neues

6
Forschung

7
Berichte

8
Grundlagen

9
Intern. Experten

10
Fragen

11
Medizinische Musik Preparate

12
Zum Shop


Wissenschaftliche Musik Medizin
MEDIZINISCHE RESONANZ THERAPIE MUSIK • GRUNDLAGEN
Nutzen und Schaden der Musik in der Gesellschaft
Prof. Dr. med. Gunther Hildebrandt  •  Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie