. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
bisherigen Darstellungen betrafen vornehmlich die sog. spontan-rhythmischen
Vorg�nge im Menschen, die also immer ablaufen. Auch wenn der Mensch
ruht oder gar schl�ft, treten sie ja in besonderer Intensit�t ihrer
Ordnungsprinzipien hervor. Dar�ber hinaus verf�gt der Organismus aber
auch �ber die F�higkeit, weitere rhythmisch-periodische Vorg�nge zu
bilden, und zwar vorzugsweise dann, wenn er gefordert und belastet wird.
Dies bedeutet, daß auch die Reaktionen des Organismus rhythmisch-periodisch
gegliedert ablaufen. Man bezeichnet diese Zeitstrukturen als reaktive
Perioden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit freundlicher Genehmigung von AAR EDITION INTERNATIONAL © Wissenschaftliche Musik Medizin 2005 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
MEDIZINISCHE RESONANZ THERAPIE MUSIK • GRUNDLAGEN Nutzen und Schaden der Musik in der Gesellschaft |
Prof. Dr. med. Gunther Hildebrandt • Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie
|