. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Als Beispiel für eine kurzwellige reaktive Periodik zeigt Abb. 23 den Verlauf der Wadenmuskeldurchblutung von zwei Probanden, bei denen das Stoffwechselgleich-gewicht in der Muskulatur durch Infusion eines gefäßaktiven Hormons (Adrenalin) gestört wurde. Während im Ruhezustand die Muskeldurchblutung in einem 1-Min.-Rhythmus spontan schwankt, wird durch die Störung eine 2minütige reaktive Periodik ausgelöst, deren Auslenkungen anfangs wesentlich größer sind, dann aber mit fortschreitender Kompensation abnehmen und wieder in den spontanen 1-Min.-Rhythmus übergehen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||
Mit freundlicher Genehmigung von AAR EDITION INTERNATIONAL © Wissenschaftliche Musik Medizin 2005 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
MEDIZINISCHE RESONANZ THERAPIE MUSIK • GRUNDLAGEN Nutzen und Schaden der Musik in der Gesellschaft |
Prof. Dr. med. Gunther Hildebrandt • Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie
|