Classical Music

Lernen von den
Harmoniegesetzen


Fitness-Trai­ning ohne Re­du­zie­rung von emo­tio­na­lem STRESS führt zu 2- bis 5-fach hö­he­rem Herz­in­farktri­si­ko!

deshalb

Die Kosmischen
Harmoniegesetze
der Natur

strukturieren
den Prozeß
Kosmischen Denkens

Wenn die wichtigen neuen Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft von den Fitness-Center-Betreibern, den Trainern und den Trainierenden nicht berücksichtigt werden, wirken sich Sport und Fitness-Training in sehr vielen Fällen schlimmer auf die Gesundheit von z.B. Herz und Kreislauf aus, als stark gestörte Blutwerte, Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes oder Übergewicht – sie können sogar lebensgefährlich werden!


Es geht also darum, unter der Schirm­herr­schaft der medizinischen Wissenschaft alle signifikanten bestehenden Möglichkeiten zu nutzen, schwer­wiegende Risikofaktoren für einen Herzinfarkt beim Fitness-Training oder Sport zu vermeiden.


Mc Master University Ontario Kanada

Population Health Research Institute der
McMaster University Ontario, Kanada



Population Health Research Institute

Zwischen 2003 und 2016 wurde international eine großangelegte Studie durchgeführt, die sich den Haupt-Risikofaktoren für einen Herzinfarkt widmete.
An dieser Studie nahmen 30.000 Menschen aus 52 Ländern teil, Männer und Frauen aller Regionen, Rassen und größeren Kulturen der Welt.

Die Studie wurde von 411 medizinischen Wissenschaftlern an 262 medizinischen Einrichtungen – Krankenhäusern, For­schungs­einrichtungen und Laboratorien – durchgeführt und von dem Population Health Research Institute der McMaster University Ontario, Kanada koordiniert.




Es handelt sich um die bisher größte Studie dieser Art und wurde durchgeführt unter der Leitung des

  • Population Health Research Institute der staatlichen Forschungsuniversität McMaster University in Ontario, Kanada, und
  • der Hamilton Health Sciences – eine Krankenhauskette in Ontario, die intensiv medizinische Forschung betreibt.
    Beteiligt war auch die Organisation
  • Healthier, Wealthier, Smarter – die Vereinigung der Research Hospitals in Ontario, Canada.

Zur wissenschaftlichen Auswertung geeignet waren die Daten von 27.098 Personen – 12.461 Herzinfarkt-Patienten und 14.637 Personen in der Kontroll­gruppe.
Aus ihrem riesigen Daten-Fundus werden noch bis heute mit Hilfe von Spezial-Analysen kontinuierlich neue wis­sen­schaft­liche Erkenntnisse für die Medizin gewonnen.

Hier der Link zum pdf-Format der Spezial-Studie zu STRESS.
Hier der Link zur Spezial-Studie zu STRESS auf der Webseite.




Die Erstveröffentlichung der wissenschaftlichen Studie geschah in der weltweit angesehenen medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“

Die Spezialanalyse zu STRESS wurde von der medizinischen Fachzeitschrift „Circulation“ der American Heart Association veröffentlicht


The Lancet Circulation - American Heart Association Journal American Heart Association





Anzahl der Studienteilnehmer
nach Region
  Herzinfarkt-patienten
(12.461)
Kontroll-gruppe
(n=14.637)
West-Europa 664 767
Zentral- und Ost-Europa 1727 1927
Mittlerer Osten 1639 1786
Afrika 578 789
Süd-Asien 1732 2204
China
Hong Kong
3030 3056
Süd-Ost-Asien
Japan
969 1199
Australien
Neuseeland
589 681
Süd-Amerika
Mexiko
1237 1888
Nord-Amerika 296 340

Anzahl der Studienteilnehmer
nach ethnischer Zugehörigkeit
  Herzinfarkt-patienten
(12.461)
Kontroll-gruppe
(n=14.637)
Europäer 3314 3710
Chinesen 3130 3167
Süd-Asiaten 2171 2573
andere Asiaten 871 1073
Araber 1306 1479
Latein-Amerikaner 1141 1834
Schwarz-Afrikaner 157 369
Farbige Afrikaner 311 339
Andere 60 93


Teilnehmende Länder nach geographischen Regionen

Westeuropa: Deutschland, Griechenland, Italien, Niederlande, Portugal, Schweden, Spanien, Vereinigtes Königreich, Zentral- und Osteuropa: Kroatien, Polen, Russland, Tschechische Republik, Ungarn, Mittlerer Osten: Ägypten, Bahrain, Iran, Israel, Kuwait, Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Afrika: Benin, Botswana, Kamerun, Kenia, Mosambik, Nigeria, Seychellen, Simbabwe, Südafrika, Südasien: Bangladesch, Indien, Nepal, Pakistan, Sri Lanka, China und Hong Kong, Südostasien und Japan: Japan, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand, Australien und Neuseeland, Nordamerika: Kanada, USA, Südamerika und Mexico: Argentinien, Brasilien, Chile, Guatemala, Kolumbien, Mexiko


Finanzierungsquellen

Die INTERHEART-Studie wird von den Canadian Institutes of Health Research, von der Heart and Stroke Foundation von Ontario, durch das International Clinical Epidemiology Network, durch uneingeschränkte Zuwendungen von AstraZeneca, Novartis, Hoechst Marion Roussel (heute Aventis), Knoll Pharmaceuticals (heute Abbott), Bristol Myers Squibb, King Pharma und SanofiSynthelabo sowie durch verschiedene nationale Stellen aus verschiedenen Teilnehmerländern finanziert.


Die beteiligten Länder und ihre nationalen Koordinatoren und medizinischen Wissenschaftler, die die INTERHEART-Studie in den einzelnen Ländern durchführten:
* = Nationaler Koordinator

Ägypten: M. S. Khedr*, M. G. Abdel-Aziz, S. Abdel-Kader, M. A. Abdel-Moneim, F. El-Demerdash, A. El-Saiid, S. Gharib, M. Hassanin, F. Abdel-Hamid Maklady, I. Sadek; Argentinien: R. Diaz*, E. Paolasso*, M. Ciruzzi*, R. Nordaby, C. H. Sosa, H. L. Luciardi, E. M. Marzetti, J. A. Piasentin, M. Amuchastegui, C. Cuneo, G. Zapata, J. O. Bono, E. M. Marxetti, A. Caccavo, R. A. A. Guerrero, R. Nordaby, C. Dizeo; Australien und Neuseeland: D. Hunt*, J. Varigos*, M. Sallaberger, G. Aroney, P. Hicks, D. Campbell, J. Amerena, W. Walsh, G. Nelson, D. Careless, J. Durech, K. Gunawardane, A. Thomson, D. Owensby, A. Buncle, B. Watson, H. Ikram, M. Audeau, M. Hills, D. Rosen, J. Rankin, A. Tunesi, J. Sampson, K. Roberts, A. Hamer, L. Roberts, B. Singh, C. Singh, R. Hendriks, G. Tulloch, A. Hill, D. Rees, C. Hall; Bahrain: M. A. Halim*, M. I. Amin; Bangladesch: S. Haque*, G. M. Faruque, M. Hossain; Botswana C. Onen*; Brasilien: A. Avezum*, L. Piegas*, G. Reis, J. P. Esteves, L. C. Bodanese, A. R. Junior, J. A. M. Neto, R. F. Ramos, E. S. Silva, A. Labrunie, A. C. C. Carvalho, I. P. Filho, D. C. D. Albuquerque, J. A. M. Abrantes, O. C. E. Gebara, P. E. Leaes, S. S. Xavier, R. L. Marino, O. Dutra; Chile: F. Lanas*, D. Standen, A. Lanas, C. Santibanez, P. Soto, S. Potthoff, R. Soto, E. Mercadal; China: L. S. Liu*,L. X. Jiang*, Q. Chen, N. Sun, J. Wang, L. Zhang, X. Li, H. Chen, Z. Li, Y. Shi, J. Meng, D. Wang, Z. Liu, J. Yan, W. Zhang, Z. Wan, Y. Xu, X. Li, L. Wang, Q. Fu, K. Zhu, Y. Wang, X. Wang, F. Wang, R. Liu, R. Zhao, K. Sun, S. Yue, Y. Zhang, X. Zhao, L. Zhao, C. Zhou, X. Meng, A. Liu, X. Li, R. Wu, R. Xiao, X. Zhang, G. Wan, X. Chen, Z. Ge, T. Zhou, Y. Li, X. Zhou, F. Zhang; Deutschland: H. J. Rupprecht*, T. Wittlinger*, P. Schuster, A. Schmidt, H. R. Ochs; Griechenland: N. Karatzas*, A. Pipilis*, D. Symeonides, K. Karidis, T. H. Tsaknakis, K. Kyfnidis; Guatemala: M. Luna*, A. M. Arroyo, G. Sotomora, M. A. Rodas, L. Velasquez, A. Ovando; Hong Kong: J. Sanderson*, W. Y. Ma, S. Chan; Indien: P. Pais*, K. S. Reddy*, P. P. Joshi, D. Prabhakaran, D. Xavier, A. Roy, L. Ramakrishnan; Iran: M. R. M. Hasani*, S. H. Mirkhani*; Israel: D. Halon*, B. Lewis*; Italien: M. G. Franzosi*, G. Tognoni*, E. Gardinale, M. Villella, M. Mennuni, F. Saiu, G. Pettinati, S. Ciricugno, S. Antonaci, L. Carrieri, E. Balli, D. Bicego, M. G. DelleDonne, A. Ottaviano, L. Moretti, C. Melloni, G. Melandri, E. Carbonieri, A. Vetrano; Japan: M. Hori*, H. Sato, K. Fujii; Kamerun: W. Muna*, K. N. Blackett*; Kanada: K. Teo*, S. Yusuf*, S. Ounpuu, Y. K. Chan, C. Joyner, A. D. Kitching, A. Morris, A. Panju, H. Lee, I. Bata, B. May, J. G. Hiscock, P. V. Greenwood,W. Tymchak, M. Natarajan; Katar: A. A. Gehani*, H. A. Hajar*, M. M. Almowla, A. A. Omer; Kenia: E. N. Ogola*, P. Wangai; Kolumbien: L. E. Bautista*, J. P. Casas, C. A. Morillo, E. Ardilla, I. A. Arenas, M. Lindarte, D. Aristizabal; Kroatien: Z. Rumboldt*, M. Rumboldt, V. Carevic; Kuwait: M. Zubaid*, W. Rashed; Malaysia: C. C. Lang*, W. A. W. Ahmad, A. Kadirvelu, R. Zambahari; Mexiko: M. A. Ramos-Corrales*; Mosambik: A. Damasceno*; Nepal: M. R. Pandey*, G. Baniya, A. Sayami, M. Kiratee, B. Rawat, M. Pandey, J. Gurung; Niederlande: R. Peters*, D. C. G. Basart, P. N. A. Bronzwaer, J. A. Heijmeriks, H. R. Michels, G. M. A. Pop; Nigeria: K. K. Akinroye*; Pakistan: K. Kazmi*, N. A. Memon, S. K. Memon, S. Nishtar, A. Badar, M. A. Mattu, M. Yakub, K. Soomra, J. Khatri, A. M. A. Faruqui, S. I. Rasool, A. Samad; Philippinen: A.L. Dans*, F. Q. Punzalan, M. V. C. Villarruz, B. T. Mendoza, C. S. Recto III, B. R. Tamesis, V. Mendoza, D. J. Torres, D. D. Morales, I. Ongtengco; Polen: A. Budaj*, L. Ceremuzynski*, S. Stec, J. Gorny, K. Prochniewska, T. K. Urbanek, P. Wojewoda, M. Pawlowski, K. Religa, R. Klabisz, H. Latocha, M. Szpajer, K. Cymerman, M. Laniec, H. Danielewicz, M. Ogorek, D. Kopcik, A. Baranowska, A. Kozlowski, M. Blachowicz, A. Jedrzejowski, T. Waszyrowski, Z. Zielinski, K. Janik, M. Tomzynski, M. Mytnik, A. Maziarz, G. Rembelska, M. Piepiorka, K. Debkowska, T. Krynski, B. S. Szczeklik, W. Krasowski, M. Rozwodowska, P. Miekus, J. Surwilo, S. Malinowski, J. Hybel, M. Michalak, P. Achremczyk, J. Majchrzak, W. S. Korombel, M. Dobrowolski, J. Gessek; Portugal: J. Morais*; Republik Benin: H. Agboton*; Russland: E. G. Volkova*, S. U. Levashov, O. M. Filatova, U. I. Evchenko, G. S. Malkiman, N. N. Karaulovskaya; Schweden: A. Rosengren*; Seychellen: J. Panovsky*; Simbabwe: J. Chifamba*, A. J. G. Hakim; Singapur: B. A. Johan*, A. Cheng, K. S. Ng, Y. L. Lim, K. H. Neoh, K. S. Tan, L. N. Lum, Y. Cheah; Spanien: V. Valentin*, J. Ferriz, A. Rovira, A. Rodriguez-Llorian, E. Cereijo, T. Monzo, N. Alonso, E. Gomez-Martinez, A. Lopez-Perez; Sri Lanka: S. Mendis*, T. Jayalath; Südafrika: P. Commerford*, K. Steyn*, B. Brown, F. Martiz, P. Raubenheimer, A. Aboo, J. D. Marx, E. Batiste, K. Sliwa, P. Sareli, C. Zambiakides; Sultanat von Oman: A. T. A. Hinai*, M. O. Hassan; Tschechische Republik: P. Widimsky*, M. Branny, P. Gregor; Thailand: C. Sitthi-Amorn*, S. Chaithiraphan, K. Bhuripanyo, S. Srimahachota, M. Anukulwutipong, P. Loothavorn, P. Sritara, S. Tanomsup, J. Tantitham, P. Tatsanavivat, T. Yipinsoi, W. Jintapakorn, W. Puavilai, B. Koanantakul, P. Kasemsuwan, C. Supanantareauk, C. Peamsomboon, B. Saejueng, K. Jeamsomboon, A. Sukontasup; United Kingdom: K. Fox*, M. Flather*; Ungarn: M. Keltai*, F. Szaboki, P. Karpati, K. Toth, S. Timar, E. Kalo, A. Janosi, M. Rusznak, D. Lehoczky, J. Tarjan, E. Kiss, E. Sitkei, P. Valyi, I. Edes; USA: J. Probstfield*, R. Freeman, J. Mathew, M. Schweiger, W. Johnson, E. Ofili; Vereinigte Arabische Emirate: W. Almahmeed*, L. O. Abdelwareth, A. Bokhari, N. S. Rao, S. Bakir, A. M. Yusufali, E. Hatou, Q. Zaidi.




Herz­in­farkt-Wahr­schein­lich­keits­ver­hält­nisse


Die INTERHEART-Studie ermittelte die Herz­in­farkt-Wahr­schein­lich­keits­ver­hält­nisse verschiedener Risikofaktoren.
Das Herz­in­farkt-Wahr­schein­lich­keits­ver­hält­nis besagt, wieviel mal es wahrscheinlicher ist, unter dem Einfluß eines Risikofaktors einen Herzinfarkt zu bekommen als ohne diesen Risikofaktor.

Folgende 12 Haupt-Risikofaktoren wurden untersucht:


  • Lipid-Profile / Cholesterin-Verhältnisse aufgeschlüsselt nach
    • sehr stark gestört
    • stark gestört
    • mittelstark gestört
    • leicht gestört
  • Bluthochdruck
  • Diabetes Mellitus
  • Rauchen
  • Übergewicht
  • körperliche Anstrengung
  • Ärger/emotionale Aufregung (=emotionaler Stress)
  • Psychosoziale Faktoren
    (Mittelwert aller ermittelten Stress-Faktoren: Ärger/emotionale Aufregung, Stress zuhause, Stress am Arbeitsplatz, Finanz-Stress, Lebensereignisse)
  • Ärger/emotionale Aufregung (=emotionaler Stress) + körperliche Anstrengung

Die Messungen führten zu den folgenden Ergebnissen, wobei die Risikofaktoren nach Höhe der Herz­in­farkt-Wahr­schein­lich­keits­ver­hält­nisse aufgelistet sind und den Mittelwert darstellen, der aus allen erhobenen Daten aller untersuchten Männer und Frauen errechnet wurde:


1. sehr stark gestörtes Lipid-Profil
(das bedeutet: mit einem sehr stark gestörten Lipid-Profil ist es 3.25 mal wahrscheinlicher, einen Herzinfarkt zu bekommen, als mit einem gesunden Lipid-Profil
3,25
2. Ärger/emotionale Aufregung
(=emotionaler Stress) bei gleichzeitiger körperlicher Anstrengung
3,05
3. Rauchen 2,87
4. Psychosoziale Faktoren
(Mittelwert aller ermittelten Stress-Faktoren: emotionaler Stress, Stress zuhause, Stress am Arbeitsplatz, Finanz-Stress, Lebensereignisse)
2,60
5. Ärger/emotionale Aufregung
(=emotionaler Stress) ohne gleichzeitige körperliche Anstrengung
2,44
6. stark gestörtes Lipid-Profil 2,41
7. Diabetes Mellitus 2,37
8. körperliche Anstrengung
ohne gleichzeitigen emotionalen Stress
2,31
9. Bluthochdruck 1,91
10. mittelstark gestörtes Lipid-Profil 1,84
11. Übergewicht 1,62
12. leicht gestörtes Lipid-Profil 1,42



Risikofaktor STRESS (Mittelwert aller STRESS-Faktoren) – Männer und Frauen getrennt:

Risikofaktor STRESS bei Frauen   Risikofaktor STRESS bei Männern
 
Durchschnitt 3,49   Durchschnitt 2,58
unterer Wert 2,41   unterer Wert 2,11
oberer Wert 5,04   oberer Wert 3,14


Für Frauen ist der Risikofaktor STRESS deutlich gefährlicher als für Männer – bei ihnen kann er das Herzinfarktrisiko bis verfünffachen!





Die wichtigsten Ergebnisse der INTERHEART-Studie, soweit für Fitness-Clubs von Bedeutung:



  • unter intensivem emotionalem STRESS wird das Herzinfarkt-Risiko binnen einer Stunde mehr als verdoppelt – im Durchschnitt um den Faktor 2.44

  • unter intensiver körperlicher Anstrengung (wie z.B. beim Fitness-Training) wird das Herzinfarkt-Risiko ebenfalls innerhalb einer Stunde mehr als verdoppelt – im Durchschnitt um den Faktor 2.31

  • ihre Kombination – emotionaler STRESS bei gleichzeitiger intensiver körperlicher Anstrengung – führt sogar zu einem über dreifach erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt – im Durchschnitt um den Faktor 3.05

  • Für Frauen ist Training unter emotionalem STRESS besonders gefährlich: bei ihnen kann emotionaler STRESS das Herzinfarktrisiko sogar verfünffachen!

  • Medikamente, die einem Herzinfarkt vorbeugen sollen, sind nicht in der Lage, diese Risikofaktoren zu beeinflussen

Einen noch höheren Risikofaktor für Herzinfarkt als emotionaler STRESS bei gleichzeitiger körperlicher Anstrengung stellt lediglich ein sehr stark gestörtes Lipid-Profil dar.

Da sehr stark gestörte Lipid-Profile eher selten sind, Ärger/emotionale Aufregung aber heute nahezu allgegenwärtig, wird in der Praxis emotionaler STRESS bei gleichzeitiger körperlicher Anstrengung (wie z.B. beim Sport und Fitnesstraining) zum größten Risikofaktor (!) für einen Herzinfarkt – bei beiden Geschlechtern und in allen Altersgruppen, Regionen, Rassen und Kulturen der Welt gleichermaßen.

Das Fitness-Training, von dem die Trainierenden denken, daß es sie gesund macht, entpuppt sich anhand der wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse unter emotionalem STRESS für Herz und Kreislauf als schädlicher als


  • Rauchen
  • leicht, mittelstark bis stark gestörte Cholesterinwerte
  • Diabetes Mellitus
  • Bluthochdruck und
  • Übergewicht,
  • ja, unter emotionalem Stress kann das Fitnesstraining sogar zum Auslöser eines tödlichen Herzinfarktes werden.





INTERHEART-Studie

wichtigstes Forschungsergebnis

für das professionelle Fitnesszentrum

intensives körperliches Training
ohne gezielte Auflösung
von emotionalem STRESS
ist schädlich für die Gesundheit!
Es kann sogar lebensgefährlich sein!




McMaster University

Prof. Dr. med.
Salim Yusuf

Die INTERHEART-Studie wurde von Prof. Dr. med. S. Yusuf, dem Gründer und Leiter des Population Health Research Institute an der McMaster University ins Leben gerufen. Folgende Personen waren im Leitungsteam:

  • S Yusuf (principal investigator)
  • S Ounpuu (project officer)
  • P Montague, J Keys, S Rangarajan (study coordinators)
  • S Hawken, A Negassa (statisticians)
  • C Wright, R Mayhew, L Westfall, P Mackie, C Cuvay
  • D Cunningham, K Picken, S Anand, H Gerstein
  • Core Laboratory – M McQueen, K Hall, J Keys


Medizinische Forscher erklären den von der INTERHEART-Studie aufgedeckten Effekt, daß die Gefahr für einen Herzinfarkt steigt, wenn jemand unter emotionaler Belastung steht und gleichzeitig intensiv körperlich aktiv ist, auf folgende Weise:


Sowohl körperliche Anstrengung als auch Ärger oder emotionale Aufregung rufen eine Aktivierung des Sympathischen Nervensystems hervor und führen zur Ausschüttung von Katecholaminen (Stress-Hormonen). In der Folge


  • beginnt das Herz schneller zu schlagen,
  • verengen sich die Adern,
  • steigt der Blutdruck,
  • die Muskulatur – auch die Muskulatur in den Wänden der Adern – verkrampft leichter und
  • der Herzmuskel hat einen erhöhten Bedarf an Sauerstoff.

All das kann bewirken, daß bereits empfindliche und leicht verletzbare Einschlüsse von Fett-Ablagerung in den Adernwänden aufbrechen, die Ablagerungen in die Blutbahn strömen, diese verstopfen und so einen Herzinfarkt hervorrufen.

Da eine intensive körperliche Anstrengung und emotionaler Stress eine vergleichbare Wirkung auf den Organismus haben, ist es nicht verwunderlich, wenn sich diese Wirkungen zum Teil addieren, wenn sie gleichzeitig auftreten.




Was können Sie tun, um solchen gesundheitlichen Schäden bei Ihren Mitgliedern vorzubeugen und so auch die nach diesen neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen möglichen hohen Entschädigungs­forderungen von vornherein auszuschließen?


Wichtig ist, emotionalen STRESS vor und während des Trainings auf natürliche Weise aufzulösen: und zwar an der einzigen Stelle, wo dies möglich ist: da, wo er entsteht: im Bereich der Emotionen direkt.
Das ist heute über den wissenschaftlichen Einsatz der kosmischen Harmoniegesetze mit Hilfe der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® in Dynamischer Raumstereophonie® möglich:


  • objektiv messbar
  • hochwirksam
  • schnell
  • einfach
  • angenehm
  • und ohne schädliche Nebenwirkungen



Weltgesundheitsorganisation

WHO
Weltgesundheits­organisation

Auf der großen Weltkonferenz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „Gesellschaft, STRESS und Gesundheit“ an der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau wurden die digitalen Musikpräparate der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® – die sich auf über 50 Jahre musik­wis­sen­schaft­lich-mathe­ma­ti­sche und über 30 Jahre medizinische Forschung und Entwicklung stützen – als die besten wissen­schaft­lichen Präparate gegen STRESS gewürdigt:



  • viermal effektiver als konventionelle Medikamente in der Reduzierung der Auswirkungen von STRESS auf den Körper

  • achtmal effektiver als konventionelle Medikamente in der Auflösung von STRESS in Geist und Gemüt und

  • ohne unerwünschte Nebenwirkungen

  • Das Hören dieser wissenschaftlich-mathematischen Musik nach den Harmoniegesetzen der Natur ist für die Allermeisten auch emotional ein sehr schönes Erlebnis



Medizinische Untersuchungen mit der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® bei Personen, die unter großer körperlicher Anstrengung stehen und gleichzeitig großer emotionaler Belastung ausgesetzt sind



Prof. Dr. med. Alexander Reznikov

PROF. DR. MED.
ALEXANDER REZNIKOV

Mitglied der Akademie der Wissenschaften der Ukraine sowie der Akademie der Wissenschaften von New York, ist einer der bedeutendsten Hormonforscher der GUS – Gemeinschaft Unabhängiger Staaten – und leitet seit zwei Jahrzehnten das Laboratory for Neurohormonal Control of Human Reproduction am berühmten Forschungsinstitut für Neuroendokrinologie in Kiew. Dieses Institut ist unter anderem Forschungspartner der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

„Eine neue Art Medikament,
ein mathematisches, digitales Pharmazeutikum
mit einer machtvollen Wirkung,
psycho-physiologische Vorgänge zu harmonisieren.“

Prof. Dr. med. Alexander Reznikov


Gleich bei den ersten Untersuchungen, die Prof. Dr. med. Alexander Reznikov – ein international geachteter Neuroendokrinologe – durchführte, traten intensive körperliche Anstrengung und große emotionale Belastung gleichzeitig auf.

Prof. Reznikov hatte in der eigenen Familie erlebt, wie seine Frau durch das Hören der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® ihre Migräne auflöste. Aber als Wissenschaftler wollte er bei seinen Untersuchungen möglichst jeden Placebo-Effekt ausschließen und entschloss sich deshalb, werdende Mütter während der Entbindung zu untersuchen. Diese seien so intensiv mit ihren Schmerzen, der großen körperlichen Kraftanstrengung der Geburt und der emotionalen Belastung beschäftigt, daß für einen Placebo-Effekt kaum Raum bleibe.

Untersucht wurden werdende Mütter, die während der Wehen zu schwache Kontraktionen der Gebärmutter aufwiesen – was die Geburt zu gefährden drohte. Das Forschungsprotokoll unterteilte die werdenden Mütter in drei Gruppen:


  • eine Gruppe hörte ruhige Musik von Mozart
  • eine zweite Gruppe hörte Medizinische Resonanz Therapie Musik®
  • und eine dritte Gruppe hörte keine Musik

Alle Frauen hörten die Musik über CD-Player und Kopfhörer.

Sie wurden nach ihrem subjektiven Befinden in Bezug auf Angst und Schmerzen befragt, es wurde die Stärke und der Rhythmus der Muskelkontraktionen der Gebärmutter gemessen sowie die Ausschüttung von schmerzlindernden Hormonen und Stress-Hormonen und die Herztätigkeit des Kindes.

Die Ergebnisse:

MRT-Musik-Gruppe

Die Frauen in der MRT-Musik-Gruppe erfuhren durch das Hören der Musik eine wohltuende Reduzierung ihrer Schmerzen und ihrer Angst – emotionaler Stress wurde subjektiv deutlich reduziert.

Stress, Entbindung

Leiter der Untersuchungen:
Prof. Dr. med. A. Reznikov
Prof. Dr. med. S. Leush
Dr. med. V. Reznikov


Die Hormon-Messungen bestätigten das: das Hormonsystem beruhigte sich und produzierte weniger Stress-Hormone und Hormone zur Schmerzlinderung.

Obwohl dem Organismus weniger Hormone zur Verfügung standen, um Schmerzen zu lindern, hatten die Frauen jetzt deutlich weniger Schmerzen und nicht mehr Schmerzen – was man normalerweise erwarten würde.

Dies könnte auf eine umfassende Auflösung von Schmerz erzeugenden Verspannungen während der Wehen zurückzuführen sein.

Wie in der INTERHEART-Studie ausgeführt, werden unter Stress auch Hormone freigesetzt, die zu Verkrampfungen führen können. Solche wurden hier offensichtlich durch die Auflösung von Stress verringert.

Ein weiteres sehr positives Ergebnis: Die Kraft der Muskelkontraktionen der Gebärmutter nahmen bei der MRT-Musik-Gruppe um 75% zu, und die Kontraktionen wurden im Rhythmus harmonischer – ein überaus erfreuliches Ergebnis, weil nun die Geburt des Kindes nicht mehr durch dieses Problem gefährdet war.

Auch die Herzaktivität des Kindes beruhigte sich auf einen gesunden harmonischen Wert.

Wenn man also unter sehr großer körperlicher und emotionaler Belastung steht und dabei Medizinische Resonanz Therapie Musik® hört – wie dies hier bei den Müttern während der Wehen und der Entbindung der Fall war –, werden sowohl körperlicher Belastungs-Stress wie auch emotionaler Stress auf der objektiv messbaren Hormone-Ebene reduziert und – wichtig für die Fitness-Welt – damit auch die Gefahr für einen Herzinfarkt verringert.


Kontrollgruppe A – Mozart-Musik-Gruppe

Kopfschmerzen, Entbindung

Leiter der Untersuchungen:
Prof. Dr. med. A. Reznikov
Dr. med. A. Yakovlev


Die Frauen in dieser Gruppe berichteten ebenfalls von einer deutlichen Reduzierung ihrer Angst und Schmerzen durch das Hören der Musik, und es stellte sich auch bei ihnen eine signifikante Veränderung in der Ausschüttung von Hormonen ein: hier stiegen die Hormon-Werte allerdings an – also in der entgegengesetzten Richtung wie bei der MRT-Musik-Gruppe: das bereits überproduktive Hormonsystem wurde noch mehr aktiviert, und es wurden noch mehr Schmerz hemmende und Angst lindernde Stoffe produziert – was eine Erklärung für die reduzierte Angst und die verringerten Schmerzen in dieser Gruppe darstellt.

Dies zeigt, wie wichtig es ist, daß man weiß, was auf der objektiv messbaren hormonellen Ebene geschieht, denn nicht die subjektive Einschätzung, sondern die hormonelle Situation kann das Risiko für einen Herzinfarkt steigern oder verringern.

Kontrollgruppe B ohne Musik

Hier gab es keine signifikanten Veränderungen, sondern nur leichte Schwankungen.




Im Interesse der Gesundheit Ihrer Club-Mitglieder und auch in Ihrem eigenen Interesse: Setzen Sie in Ihren Fitness-Programmen eine Musik ein, deren positive Wirkungen auf die Gesundheit durch wissenschaftliche Untersuchungen und klinische Beobachtungen dokumentiert werden können.



Prof. Dr. med. Gunther Hildebrandt

PROF. DR. MED. GUNTHER HILDEBRANDT – Professor für Medizin an der Philipps-Universität Marburg und gleichzeitig begeisterter klassischer Musiker und Maler. Er war einer der Väter der Chronomedizin und gründete die Europäische Gesellschaft für Chronobiologie; gleichzeitig war er viele Jahre Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft für Chronobiologie. An der Universität Marburg gründete er das Institut für Rehabilitationsforschung und war bis zu seiner Emeritierung dessen Direktor.

Prof. Dr. med. Gunther Hildebrandt ist einer der Väter der Chronobiologie und Chronomedizin.
In seiner Arbeit „Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie“ nennt er den menschlichen Organismus eine „Musikphysiologie“: weil dieser in grundlegender Weise „harmonikal“ geordnet ist: das heißt, denselben Ordnungsprinzipien der Natur folgt, die auch im Mikrokosmos der Musik – in der Innenwelt des Klanges – das Miteinander der unzähligen Schwingungen ordnen.
Wird diese harmonikale Ordnung des Organismus über längere Zeit gestört, führt dies unweigerlich zu gesundheitlichen Störungen.

Wie kein anderes Sinnesorgan ist unser Ohr über unser Gehirn mit unserem Gefühl verbunden und ebenso wie kein anderes Organ ist es mit unserem Muskelsystem verbunden.
Da im Ohr auch das Gleichgewichtsorgan sitzt, ist es mit jedem Muskel in unserem Körper verbunden.

Der Hals-, Nasen- und Ohrenarzt Prof. Dr. med. Tomatis spricht hier von einem kybernetischen Regelkreis: das Gehirn gibt den Auftrag an einen Muskel zur Aktivität, der Muskel führt die Aktivität aus und sendet eine Rückmeldung an das Gleichgewichtsorgan im Ohr. Dieses führt eine Analyse durch und gibt nötigenfalls Korrekturanweisungen ans Gehirn, die dieses wieder an den Muskel weiterleitet.

Chronobiologische Aspekte einer Musikphysiologie Durch diese enge Verbindung des Hörens zur Gefühlswelt und zum Muskelsystem hat Musik einen großen Einfluß auf beide: folgt die Musik den Harmoniegesetzen der Natur, werden Gefühlswelt und Muskelsystem auf natürliche Weise harmonisch geordnet. Verletzt die Ordnung einer Musik aber die Harmoniegesetze der Natur, dann trägt sie dazu bei, die natürliche innere Harmonie zu stören und unsere Gefühlswelt und unsere Physiologie geraten unter Anspannung und schließlich unter Verspannung und STRESS: in der Praxis – wie die INTERHEART-Studie drastisch dokumentiert – dem Hauptrisikofaktor für einen Herzinfarkt.

Will man dies so weit wie möglich vermeiden, sollte man ernsthaft darauf achten, daß möglichst nur Musik im Fitness-Center zum Einsatz kommt, die nachweislich STRESS auflöst und die Gesundheit stärkt.




Das Fitnessprogramm der Zukunft integriert Körper, Geist und Seele – auf wissenschaftlicher Basis



Viele Fitness-Center bieten z.B. auch ein körperliches Kardio-Gesundheitstraining an, mit dem Ziel unterschiedliche Parameter von Herz- und Kreislauf wie Blutdruck, Puls, Herzfrequenz etc. zu stärken.
Auch hier ist eine Integration mit einem mathe­ma­tisch-musik­wis­sen­schaft­li­chen Regenerierungs-Programm sinnvoll, welches die Herz- und Kreislauf-Parameter von innen her mit Hilfe der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® und der in ihr zur Anwendung gelangten Harmoniegesetze umfassend regeneriert: zu hohen Blutdruck senkt, zu niedrigen Blutdruck anhebt, Herzfrequenz, Puls und Aderndrücke harmonisiert und auf die Altersnormwerte zurückführt.
Sehen Sie hierzu die wissenschaftlichen Untersuchungen und klinischen Beobachtungen auf unserer Webseite


Eine Kombination der musik­wis­sen­schaft­lich-mathe­ma­ti­schen Programme der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® mit körperlichen Fitness-Programmen ist in den folgenden Indikationen sinnvoll, in welchen die Medizinische Resonanz Therapie Musik® messbare positive Ergebnisse erzielt:


  • Allgemeine STRESS-Erscheinungen
  • Entspannung
  • Schwangerschaft & Geburt
  • Mutter & Kind / Kinderheilkunde
  • Kopfschmerzen / Migräne
  • Schlafstörungen
  • Schmerzen / Operationsschmerzen
  • Gynäkologische Beschwerden
  • Störungen in Gehirn, Nervensystem & Sinnen
  • Herz- & Kreislaufbeschwerden
  • Störungen des Hormon- & Immun-Systems
  • Diabetes
  • Neurodermitis / Schuppenflechte
  • Epilepsie
  • Multiple Sklerose
  • Radioaktive Belastung
  • Konzentration / Gedächtnis
  • Psychische Belastung / Angst
  • Lebensmut
  • Kreativität
  • Harmonie
  • Lebenskraft, Schnellere Genesung und geringerer Medikamentengebrauch
  • Regenerierung



Weiterhin:


Körperliches Fitnesstraining ohne anschließende wissenschaftlich effektive Stärkung der Regenerierung ist unvollständig und läuft gegebenenfalls Gefahr, den Körper mehr zu verschleißen als ihm zu nützen.


Auch hier ist die Anwendung der Harmoniegesetze der Natur mittels der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® das wissenschaftliche Mittel der Wahl: ca. 100 wissenschaftliche Untersuchungen und klinische Beobachtungen in 20 medizinischen Indikationen do­ku­men­tie­ren: kein anderes wissenschaftliches Verfahren ist in der Lage, so umfassend, schnell, hochwirksam, einfach, angenehm und objektiv die natürliche Regenerierung der menschlichen Lebens-Systeme und Selbstheilungskräfte anzuregen, wie die Medizinische Resonanz Therapie Musik® mit ihrer wissenschaftlichen Erschließung und künstlerischen Nutzbarmachung der Harmoniegesetze der Natur.





Einfluss der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® auf die emotionale Fitness


Die psychologischen Untersuchungen und klinischen Beobachtungen mit der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® dokumentieren eine deutliche Abnahme emotional negativer Zustände:



  • Auflösung von STRESS
  • geringere psychische Belastung
  • weniger Angst
  • weniger innere Unruhe
  • Abnahme von Stimmungsschwankungen
  • Auflösung innerer Anspannung
  • weniger Gehemmtheit
  • Auflösung von Trägheit
  • weniger Kummer und Besorgnis
  • weniger Angst, krank zu werden
  • weniger schwermütige Gemütszustände
  • Abnahme von Depression
  • weniger Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle
  • geringere Verschlossenheit
  • weniger Mißtrauen
  • geringere Reizbarkeit
  • geringere Empfindlichkeit
  • weniger Jähzorn
  • Abnahme von Hysterie
  • Abnahme von Aggressionen
  • Auflösung Schizophrenie-ähnlicher Störungen


Die psychologischen Untersuchungen und klinischen Beobachtungen mit der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® dokumentieren ebenso ein deutliches Anwachsen emotional positiver Zustände:



  • innere Entspannung
  • innere Ruhe und Stille
  • tiefe Harmonisierung
  • mehr Vertrauen
  • wachsende innere Zufriedenheit
  • zunehmendes inneres Wohlbefinden
  • emotionale Wärme und Leichtigkeit
  • Verbesserung der Stimmung
  • Gefühl inneren Aufschwungs
  • wachsende Zuversicht
  • zunehmende Hoffnung
  • zunehmende Sorglosigkeit
  • größere Gelassenheit
  • größere Lebensfreude
  • größeres inneres Glück
  • bessere emotionale Stabilität
  • mehr innere Geborgenheit
  • mehr Liebe
  • größere Sanftheit
  • größere Dankbarkeit
  • größerer innerer Friede
  • mehr Phantasie
  • größere Kreativität
  • innere Freiheit
  • spiritueller Gemütszustand


Auch diese Wirkungen treten ohne schädliche Nebenwirkungen ein und ohne den Hörer davon abhängig zu machen.





Einfluss der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® auf die geistige Fitness


Auf der geistigen Ebene dokumentieren die Untersuchungen und klinischen Beobachtungen mit der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® eine Stärkung kognitiver Leistungen:



  • die Gedächtnisleistungen werden besser
  • der Geist beruhigt sich
  • die Aufmerksamkeit erhöht sich
  • die Konzentration verbessert sich



Einfluss der Medizinischen Resonanz Therapie Musik® auf die körperliche Fitness


Die wissenschaftlichen Musikpräparate der Medizinische Resonanz Therapie Musik® stellen die besten heute bekannten Mittel zur Belebung und Stärkung der Selbstheilungskräfte und der natürlichen Regenerierung dar – wie dies durch viele wissenschaftliche Untersuchungen und klinische Beobachtungen belegt wird:



  • im Herz- und Kreislaufsystem

  • im Gehirn und im Nervensystem

  • im Hormonsystem

  • im Immunsystem

  • im System der nächtlichen Regenerierung

dokumentiert dadurch,


  • daß vielfach zur Behandlung der Störungen und Krankheiten geringere Medikamentendosen notwendig werden oder diese gegebenenfalls sogar ganz entfallen können
  • die Gesundung deutlich schneller und mit weniger Komplikationen verläuft



Handeln, bevor es zu spät ist



Als im Februar 2019 ein 18-jähriges und wenig später ein 20-jähriges Mädchen während eines militärischen Fitnesstests der United States Navy durch Herzversagen starben, wurden die Sicherheitsverfahren für solche Tests überprüft. In einem Memo an die Matrosen heißt es:

„Niemand sollte sein Leben riskieren, indem er ein militärisches Fitnessprogramm durchläuft, das für ihn lebensgefährlich ist. ........ es ist wichtig, dass jeder Navy-Matrose die Risikofaktoren für den trainingsbedingten Tod und die Strategien zur Minimierung dieser Risiken kennt.“

Sicherlich möchten auch Sie Ihre Club-Mitglieder so weit wie möglich vor lebensgefährlichen Gefahren schützen, die während eines Fitness-Trainings von emotionalem Stress ausgehen.



Mit unserer 30-jährigen Erfahrung beim Einsatz von wissenschaftlich erprobter medizinischer Musik zur Auflösung von Stress sind wir Ihnen gerne behilflich bei der Auswahl des am besten für Sie geeigneten Musikprogramms. Wir schöpfen aus einem Repertoire von vielen tausend Titeln. Bitte schreiben Sie uns hier eine Email – wir rufen Sie dann zurück.



Scientific Holistic Fitness Team
INTERNATIONAL PHILHARMONY FOUNDATION
Health Division

Die International Philharmony Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung.
Alle Einnahmen kommen ausschließlich den gemeinnützigen Initiativen der Stiftung auf der ganzen Welt zugute.